Zur Aussaat von Tomaten bringe ich die Samen in feuchte Anzuchterde aus und
bedecke sie 5mm dick mit weiterer Erde. Zum Gießen eine Blumenspritze benutzen,
damit die Samen nicht ausgeschwemmt werden.

So schnell kann man zum Paten werden. Das Angebot kam in diesem Fall vom Münchener Gemeinschaftsgarten o’pflanzt is, der Paten und Patinnen zur Anzucht von Tomaten gesucht hat. Samen und Anzuchterde gab es beim Treffen mit nach Hause. Im Mai bringen die Paten dann kräftige Tomatenpflanzen zurück in das Gewächshaus des Gartens.

Die Tomatensamen, die ich mitbekommen habe, stammen aus einem Garten in der Nähe von München und werden sich zu grün-gelb geflammten Fleischtomaten entwickeln. Wenn das nicht vielversprechend klingt.

Und überhaupt, irgendwas aussäen, mit Erde rumkrümeln und warten, dass endlich wieder was wächst, sind nach dem Winter genau die richtigen Maßnahmen. Außer den Samen braucht man nährstoffarme Anzuchterde, kleine Töpfe oder Anzuchtschale – ich habe hier diese Anzuchttöpfe aus Karton (Budget-Tipp: Eierkartons) – und ein Device, um alles ohne Sauerei reinzustellen.

In diesem Fall greife ich hier auf ein Anzucht-Gewächshaus zurück, in dem die Abdeckung aus klarem Kunststoff gleich für das richtige Klima sorgt. Lüftungsschlitze im Deckel gewährleisten auch im geschlossenen Zustand ein Minimum an Luftaustausch, damit nichts schimmelt.

Zum Keimen ist ein feuchtes Klima vonnöten – dabei hilft die Abdeckung, und ebenso schützt sie die Keimlinge später vor Zugluft. Trotzdem gilt: einmal am Tag Deckel auf und lüften! Gerade Tomaten lieben es warm, sowohl zum Wachsen als auch zum Keimen. Deshalb habe ich mein Anzuchtgewächshaus auf die Fensterbank im Wohnzimmer gestellt, wo die Heizung von unten für warme Füße sorgt. Entsprechend schnell sind meine Tomaten auch gekeimt. Es hat nur fünf Tage gedauert und plopp, quasi von einer Sekunde auf die andere waren sie da.

Außer den Tomaten habe ich heute noch die restlichen Samen meiner Glockenrebe (Cobaea scandens) ausgesät. Ebenso wie die Tomaten schätzt die Glockenrebe Wärme und Sonne – gute Voraussetzungen für eine gemeinsame Kinderstube.

Das Anzuchtgewächshaus Alexander stammt aus dem Sortiment der Anzucht-Experten von Romberg, die mir das Gewächshaus zur Verfügung gestellt haben und bei „Diese Rombergs“ selber bloggen. Vielen Dank!