Meine Zinnien (Zinnia elegans) drei Wochen nach der Aussaat |
Sollen die kleinen Zinnien-Keimlinge wirklich verdursten? In ihrem Eierkarton brauchen sie täglich Wasser und legen sich bereits nach 36 Stunden ohne Gießen protesthalber um. Was also tun, wenn ich wieder mehrere Tage lang quer durch Deutschland unterwegs bin? Im Büro würden sie über’s Wochenende vertrocknen, die Kollegen vergessen auch größere Büropflanzen gerne und schon wieder die Nachbarin belästigen, ach ne…
Stayin‘ alive
Eine Lösung Marke Do it yourself muss her: Ich hole kurzentschlossen die Auflaufformen raus und fülle 1 Zentimeter hoch Wasser ein. Dann stelle ich den Eierkarton mit den Keimlingen in die Form und hetze zum Bahnhof. Als ich dann heute nach vier Tagen wiederkomme, oh Wunder, die Keimlinge sind wohlauf! Das Wasser in der Schale ist weg, der Eierkarton vollgesogen und die Erde leicht angeschimmelt. Was soll’s, die Zinnien überleben!
Das freut mich besonders, weil mein Balkongarten im letzten Jahr sehr von den Zinnien profitiert hat. Weder mehrfache Gewitter mit Hagel noch ausdauernde Hitzeperioden können ihre Blütenbälle zermürben. Deshalb sind Zinnien sehr regenfeste Balkonblumen. Sie blühen rüschig und üppig, locken außerdem noch Nützlinge an – eine perfekte Pflanze für den sonnigen Balkon.
In diesem Jahr hab ich mich deshalb entschiedenen, selber Zinnien zu ziehen und sie als Einfassung für den großen Kübel mit den Beetrosen Larissa und Rosenfee zu nutzen. Wenn die erste Blüte der Rosen durch ist, dürften die Zinnien erst richtig Gas geben.
Hier könnt ihr sehen, wie die Zinnien noch im Oktober geblüht haben und im Juli sintflutartigem Regen trotzen.
Satz mit X? So ging es weiter mit der Zinnien-Aussaat.