![]() |
Glockenrebe und Brombeere auf dem Balkon |
Kletterpflanzen sind bei der Balkongestaltung unverzichtbar. Gerade auf der kleinen Fläche liefern sie viel Pflanze bei wenig Platz und können dem Balkongärter Sichtschutz, Duft oder schöne Blüten liefern. Zusätzlich bringen Kletterpflanzen ein vertikales Element in die Bepflanzung. Die Glockenrebe, die ich im März selbst aus Samen gezogen habe, klettert mittlerweile draußen am Balkon. Ich habe insgesamt vier Pflanzen. Drei sitzen in einem Kübel mit der Brombeere, eine habe ich vor kurzem noch in den großen Rosenkübel gepflanzt.
![]() |
„Lass mich los!“, sagt die Rose zur Glockenrebe. Mit ihren Korkenzieher-Antennen krallt sie sich überall fest. |
Die Glockenrebe (Cobaea scandens) ist eine Kletterpflanze aus Mexiko. Sie klettert mit Hilfe von kleinen Ranken. Sobald diese kleinen Fäden irgendwo Halt gefunden haben, wickeln sie sich wie ein Korkenzieher um das „Opfer“. Das kann im Idealfall eine Rankhilfe sein, aber auch eine andere Pflanze, von der die Glockenrebe eigentlich die Finger lassen soll. Die Spitzen dieser Antennen sind sogar klebrig – vor dem Umzug nach draußen musste ich der Cobaea erstmal die Gardine entreißen 🙂
![]() |
Mitte Juni sind die Triebe der Glockenrebe rund einen Meter lang |
Rankhilfe für die Glockenrebe
Meine Glockenreben sollen die Trennwand zum Nachbarbalkon beranken. Als Rankhilfe habe ich mich nach einiger Überlegung für ein Katzennetz aus Nylon entschieden. Katzennetz lässt sich im Internet als Meterware bestellen, so dass man es für seine Zwecke passend schneiden. Es ist außerdem erheblich günstiger als die üblichen Rankhilfen. Hinzu kommt, dass ich es ohne Bohren einfach mit Draht an die äußere Verschraubung der Trennwand anbinden konnte. Zwei Querdrähte geben dem Konstrukt dabei zusätzliche Stabilität. Das ist zugegebenermaßen eine ziemliche McGyver-Konstruktion, aber für meine Zwecke praktisch: Man sieht das transparente Netz nicht und ich bekomme keinen Ärger mit dem Vermieter wegen baulicher Veränderungen, Dübellöchern etc.
![]() |
Die Glockenrebe braucht schon bei der Anzucht eine Rankhilfe, sonst gibt’s Durcheinander |
Nach der Aussaat im Februar durfte meine Glockenrebe bis Anfang Mai im Haus bleiben. Der große Wachstumsschub ist bislang noch ausgeblieben. Beim Umzug nach draußen hatte die Glockenrebe Probleme mit Sonnenbrand. Die Blätter färben sich dunkellila und zeigen verbrannte Stellen. Glücklicherweise hat sich nach zwei Wochen an die Sonne gewöhnt gehabt und wieder berappelt. Auch der neue Austrieb färbt sich nun violett – augenscheinlich eine Reaktion auf das Licht, aber kein Sonnenbrand. Die Blätter werden später normal grün.
Im Moment ist das Wetter bei mir regnerisch und es gibt oft Gewitter. Ich hoffe, dass es bald wieder sonnig wird und die Glockenrebe dann richtig startet.