Beeren wie Brombeeren lassen sich prima auf dem Balkon im Topf anbauen
Beeren wie Brombeeren lassen sich prima auf dem Balkon im Topf anbauen

Eine leckere Idee: Beeren im Topf auf dem Balkon anbauen. Nur mit welcher Sorte klappt es mit den frischen Früchten? Günstig Gärtnern hat mich mit ihrem Post über die Versuchungen von Pflanzenangeboten im Discounter nochmal daran erinnert, wie ich vor ein paar Wochen um die Beerensträucher geschlichen bin, die dort für 1,49 Euro im Angebot waren. Da gab es Himbeeren, Stachelbeeren, sogar Apfelbeeren (Aronia) und dornenlose Brombeeren.

Vom Kauf abgehalten hat mich zum einen, dass die Sorten nicht ausgezeichnet waren und die „Sträucher“ diesen Namen nicht wirklich verdient haben. Zwei kümmerliche Triebe, ca. 30 Zentimeter lang, trifft es besser, was ich gesehen habe. Das größte ist Problem aber ist, dass man nicht weiß, ob die Beeren dann wirklich lecker sind. Wer will schon einen Strauch hätscheln und wertvollen Platz verschwenden, wenn die Früchte am Ende nicht mal schmecken?

Welche Beeren auf dem Balkon anbauen?

Dann habe ich angefangen zu überlegen, mit welchen Beeren ich am besten bedient bin. Himbeeren mag ich sehr gerne; und in eines meiner Lieblings-Dessert-Rezepte* kommen frische Himbeeren. Allerdings habe ich nur stachelige Himbeeren gesehen – auf dem engen Balkon ein Nachteil. Ich habe keine Lust, dass mir beim Hochbinden stachelige Ruten ins Gesicht klatschen – oder im Vorbeigehen meine Sachen ruinieren.

Weitere Gründe, warum ich mir eine Brombeere zugelegt habe: Sie hat schöne gezahnte Blätter und bekommt eine hübsche Herbstfärbung. Damit sieht sie im Kübel ganz passabel aus. Im Wald habe ich sogar schon wintergrüne Brombeergestrüppe gesehen. Zum Glück kann das im Kübel nicht passieren… also das mit dem Gestrüpp. Damit ist die Brombeere rund um’s Jahr recht hübsch anzusehen – ein wichtiges Kriterium, wenn der Platz fehlt, um abgeblühte oder unansehnliche Pflanzen zwischenzulagern.

Welche Brombeersorten sind empfehlenswert?

Bei der Lehr- und Versuchsanstaltung Gartenbau (LVG) aus Thüringen bin ich mit Sortenempfehlungen fündig geworden. Bei den Brombeeren gibt es einige dornenlose Sorten, die interessant sind. Die LVG empfiehlt „Loch Ness“, „Navaho“ und „Thornless Evergreen“.

Eine weitere dornenfreie Brombeere mit vielen Fans ist „Black Satin“ (Werbung/Partnerlink). Die Sorte ist ertragreich und die schönen dunklen Früchte eignen sich gut für Marmelade, Kuchen und zum Naschen. Black Satin trägt von August bis Oktober an den Trieben des Vorjahres, die sich gut an einem Spalier ziehen lassen. Nach der Ernte werden die Triebe dann einfach an der Basis abgeschnitten – mehr dazu auch weiter unten.

Die als geschmacklich beste Brombeere gelobte Sorte „Theodor Reimers“ (Werbung/Partnerlink) ist leider bestachelt. Wer einen großen Garten, sollte sich die Sorte aber definitiv ansehen.

Brombeere im Topf anbauen
Brombeeren wie diese Navaho lassen sich gut im Topf anbauen.

Die Wuchsform – strauchig oder hoch

Ich habe im Gartencenter schließlich eine ein Meter große Navaho für 7,49 Euro erstanden. Die Navaho wächst nicht buschig, sondern säulenartig aus einem Haupttrieb. Sie macht jetzt schon viele Seitentriebe und man kann ihr beim Wachsen quasi zuschauen. Laut Etikett gibt es drei Möglichkeiten, diese Brombeere zu ziehen. An einem einzelnen Pfahl – sehr platzsparend – , am Gerüst oder zwischen zwei Pfählen.

Wie man sie aufbindet, ist der Brombeere wohl egal, solange man nicht die Trag- und Jungruten verwechselt. Tragruten sind hier zweijährige Ruten. An ihnen erscheinen die Beeren. Jungruten sind neue Triebe des gleichen Jahres und tragen noch keine Früchte.

Brombeere schneiden

Alte Tragruten schneidet man im Frühjahr ab – die neuen Tragruten sind dann die Jungruten des letzten Jahres. Beim Schneiden der Brombeere bleiben rund 10 Zentimeter der alten Rute stehen, damit die Brombeere wieder neu austreiben kann. Auch wenn einem die Brombeere förmlich über den Kopf wächst, darf man zur Schere greifen.

Erfahrungen mit der Brombeere im Topf

Wachstum
Zuerst mal ist die Brombeere nach drei Monaten unglaublich gewachsen. Hatte sie zum Kauf einen einzigen Trieb, hat sie jetzt drei. Und die zwei neuen sind über zwei Meter lang, so dass über die Trennwand der Nachbarin winken. In der Hinsicht gibt es nichts zu meckern.

Problem welke Blätter
Obwohl die Brombeere als sehr robuste Balkonpflanze gilt, hat meine immer wieder mit verwelkten Blättern zu kämpfen, vor allem am ersten Trieb. Mittlerweile sind auch die Jungruten betroffen. Ich versuche immer, die Brombeere genügend zu gießen. Allerdings habe ich die im gleichen Kübel sitzende Glockenrebe im Verdacht, der Brombeere das Wasser abzugraben. Ich würde also empfehlen, der Brombeere einen großen Kübel für sich alleine zu geben.

Zusätzlich zu leiden hatte die Brombeere außerdem an einer Chlorose, bedingt durch Eisenmangel. Das passiert auch meinen Rosen, die zu lange mit hartem Leitungswasser gegossen werden. Und da die Brombeere auch zu den Rosengewächsen (Rosaceae) gehört, nimmt es nicht wunder, dass auch sie den Drink aus der Leitung verübelt.

Ertrag
Den sensationellen Ertrag meiner Brombeere im ersten Jahr konnte ich 40 Sekunden ernten UND verspeisen. Die zwei (in Worten: ZWEI) Beeren, die sie getragen hat, waren schön saftig, hätten aber noch einen Tick mehr Aroma haben können. Es heißt, dass Brombeeren nicht mehr stark glänzen, sondern etwas matter werden, wenn sie reif sind. Von daher war der Zeitpunkt schon optimal und auch Kratzer gab’s dank der dornenlosen Sorte keine.

Nichtsdestotrotz sind zwei Brombeeren ungefähr 10.000 Mal besser als null Brombeeren. Ich bin doch sehr happy über dieses kleine Erfolgserlebnis. Zu beachten ist auch, dass die meisten Sorten erst im zweiten Standjahr richtig tragen, deshalb ist damit alles im Rahmen.

Alternativen zur Brombeere

Wer eine Alternative zur Brombeere sucht, kann z.B. auch eine Heidelbeere im Topf anbauen. Statt zu ranken, wächst die Heidelbeere kompakt strauchig. Auch hier gibt es für den Kübel geeignete Sorten wie „Brazelberry Pink Breeze“ (Partnerlink/Werbung). Bei dieser Beere ist zu beachten, dass sie leicht saure Erde braucht, um gut zu gedeihen. Dazu bietet sich torffreie Erde für Rhododren oder Hortensien (Partnerlink/Werbung) an, die diesen Wunsch perfekt erfüllt.

*Himbeer-Dessert mit Amarettini: Schlagt Sahnequark mit Mineralwasser und Zucker nach Geschmack auf. Zerkrümelt Amarettini in einem Gefrierbeutel und zerdrückt frische Himbeeren mit der Gabel. Schichtet dann abwechselnd Himbeeren, Amarettini und Quark in ein Dessertglas. Mit frischen Himbeeren garnieren und gleich servieren! Wer dazu noch Mengenangaben braucht, findet hier ein ähnliches Rezept auf Chefkoch. Werde ich hoffentlich diesen Sommer mit Brombeeren testen!

*Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung. Ich empfehle nur Produkte, von denen ich persönlich überzeugt bin.